Aus unserem Projekt

Kompetenzteam Data Governance: Klarer Rahmen für gute Daten

Das Projekt

Das Projekt Kompetenzteam Data Governance wurde im Auftrag des IT-Planungsrats gestartet, um Verwaltungen beim verantwortungsvollen Umgang mit Daten zu unterstützen. Unter der Patenschaft der Freien und Hansestadt Hamburg arbeiten Vertreter*innen aus Bund, Ländern und Fachministerien gemeinsam daran, Standards, Handlungshilfen und Orientierung zu schaffen.

Im Mittelpunkt? Der Aufbau einer sicheren, rechtssicheren und zukunftsfähigen Datenkultur im öffentlichen Sektor.

Herausforderung: Einheitliche Strukturen für den Umgang mit Daten

Daten spielen in der öffentlichen Verwaltung eine immer wichtigere Rolle – sei es für Entscheidungen, Transparenz oder bessere Services. Gleichzeitig gibt es viele Fragen: Welche Standards gelten? Wer trägt Verantwortung? Wie wird Datenschutz gesichert?

Das Kompetenzteam setzt genau hier an: mit konkreten Hilfestellungen zur Umsetzung von Data Governance, zur Orientierung an EU-Vorgaben (z. B. Data Act, hochwertige Datensätze) und zur Stärkung von Datenkompetenz in Behörden.

Auf einen Blick

Kunde

IT-Planungsrat, unter Patenschaft der Freien und Hansestadt Hamburg

Ziel

Rahmenbedingungen für eine sichere und effektive Datennutzung im öffentlichen Sektor schaffen.

Ergebnis

Konzepte, Leitfäden und Impulse zur Unterstützung von Behörden beim Aufbau eigener Data-Governance-Strukturen – zur Nachnutzung über den IT-Planungsrats-Verteiler bereitgestellt.

Unsere Ergebnisse im Detail

  • Leitfaden für Data Governance
    Ein praxisnahes Dokument, das zentrale Themen wie Datenkultur, Rollen, Datenschutz, Reifegradmessung und mehr abdeckt.
  • Impulspapier zur EU-Verordnung
    Hilfestellung zur Umsetzung der Verordnung über hochwertige Datensätze – verständlich und anwendungsnah.
  • Übersicht gesetzlicher Grundlagen
    Was gilt in Deutschland und der EU? Ein strukturierter Überblick über Gesetze und Verordnungen.

Das sagen unsere Kunden:

Das Kompetenzteam Data Governance als eine Säule des Schwerpunktthemas Datennutzung hat in dem ersten Jahr seines Bestehens wichtige Grundlagen für die Sichtbarkeit und Relevanz von Data Governance gelegt. Die aus einer Vielzahl von Ländern und kommunalen Spitzenverbänden bestehenden Mitglieder des Teams haben hierbei erste nachnutzbare Produkte erstellt. Die Unterstützung durch das Team von Dataport Consulting hat sich hierbei sehr bewährt, so dass wir auch weiter gemeinsam und erfolgreich voranschreiten werden.

Bereit für die digitale Zukunft

Gemeinsam mit Dataport Consulting wurden Grundlagen erarbeitet, die Behörden direkt nutzen können – etwa für die Entwicklung eigener Data-Governance-Strategien. Dabei entstand ein umfassender Werkzeugkasten mit praxisnahen Empfehlungen, Leitfäden und Impulspapieren. Und das ist erst der Anfang: 2025 wird das Projekt fortgeführt.

Viele Vorteile sind schon heute spürbar

  • Verlässliche Orientierung: Ein gemeinsamer Handlungsrahmen schafft Sicherheit im Umgang mit Daten – und erleichtert Entscheidungen auf strategischer Ebene.

  • Nachhaltige Wirkung: Die entwickelten Materialien und Vorlagen stehen hier zur Nachnutzung bereit – für Länder, Kommunen und Institutionen.

  • Stärkere Zusammenarbeit: Das Projekt fördert Vernetzung, Wissenstransfer und ein gemeinsames Verständnis von Datenverantwortung.


Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Michael Schulz-Heirich
Michael Schulz-Heirich
Bereichsleiter Vertrieb
Foto von Natalie Regelmann
Natalie Regelmann
Bereichsleiterin Consulting und Innovation