Logo dKulturAR

dKulturAR – Analoge Orte digital erweitern

dKulturAR ist Ihre Augmented Reality (AR)-Lösung für Kultureinrichtungen. Ergänzen Sie Ihre Exponate mit digitalen Erlebnissen, machen Sie Wissen anschaulich und erreichen Sie neue Zielgruppen. Einfach zugänglich für Ihre Besuchenden, direkt über das eigene Smartphone.

Jetzt beraten lassen

Mann nutzt dKulturAR

Kurz erklärt

Mit dKulturAR integrieren Sie digitale Inhalte wie Videos, Bilder, Texte, 3D-Objekte oder Tonspuren nahtlos in Ihre Ausstellung. Dank der modularen Struktur lässt sich dKulturAR flexibel an Ihre Anforderungen anpassen – vom interaktiven Quiz bis zur virtuellen Rekonstruktion historischer Objekte. Zum Beispiel können Ihre Besuchenden erleben, wie eine antike Statue ursprünglich in bunten Farben erstrahlte oder wie eine einzelne Tonscherbe im Nu zur Vase wird. Das macht Ihr Kulturangebot immersiv, interaktiv und zukunftsfähig.

Basismodule

Vorteile

  • Attraktiv für jüngere Zielgruppen: Begeistern Sie eine neue Generation für Kultur.
  • Interaktive Lernerlebnisse: Bieten Sie Mehrwert durch kreative und spielerische Formate.
  • Zusatzinformationen direkt am Objekt: Ermöglichen Sie eine tiefere Auseinandersetzung vor Ort.
  • Effiziente Entwicklung: Setzen Sie auf vorlagenbasierte Lösungen für eine schnelle Umsetzung.
  • Langfristiger Betrieb: Profitieren Sie von sicheren und wartungsfreundlichen Angeboten.
  • Einfach für alle: Intuitive Nutzung mit dem eigenen Endgerät – keine Vorkenntnisse nötig.

dKulturAR-App laden und ausprobieren!

Testen Sie die AR-Features gleich selbst. Auf Ihrem eigenen Smartphone. Ganz einfach die App “dKulturAR” im AppStore oder Google Playstore runterladen und einen Einblick erhalten.

Zur dKulturAR-App

App geladen? Marker scannen. Testen!

Marker 1
Marker 2
Marker 3

Das sagen unsere Kund*innen

Mit unserer AR-Anwendung von Dataport bewegen sich unsere Besuchenden zeitgemäß und mit Spaß durch die Jahrhunderte – vom Enkelkind bis zu den Großeltern.

Mit dem Team von dKulturAR haben wir einen wichtigen Schritt zur digitalen Erinnerungskultur erreicht. Besonders die Möglichkeit, dank der AR-App über eine virtuelle Gedenkkerze Anteil zu nehmen, stärkt die Auseinandersetzung mit den Stolpersteinen und den Biografien der Opfer des Nationalsozialismus.


Jetzt Beratungstermin vereinbaren

* Pflichtfelder

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Ihr Kontakt

Michael Schulz-Heirich
Michael Schulz-Heirich
Bereichsleiter Vertrieb
Bianca Rasche
Bianca Rasche
Produktverantwortliche Kultur und Wissenschaft