Kultur
Kultur digital erleben
Gemälde, Plastiken, Museumsobjekte oder Zeitzeugenberichte gehören zum kulturellen Erbe unserer Gesellschaft. Dies gilt es langfristig zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dataport unterstützt Ihre kulturellen Einrichtungen bei dieser wichtigen Aufgabe. Beim Sammeln und Bewahren, aber auch beim Forschen und Vermitteln. Mit unserem Wissen, unseren Infrastrukturen und moderner Technik.

Kultur als Teil der digitalen Daseinsvorsorge

Angebote von Dataport im Kreis von links oben bis links unten: Bildung & Vermittlung, Individuelle Beratung, Digitale Infrastruktur und Digitales Arbeiten
Digitalisierung als Mehrwert
Das Bewahren und Vermitteln des kulturellen Erbes ist eine der zentralen Aufgaben der digitalen Daseinsvorsorge: Kultur sorgt für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ob bildende Kunst, Theater, Literatur, Architektur, Archäologie, Musik oder Erinnerungskultur – unsere Expert*innen erweitern die Perspektive auf kulturelle Themen durch die Möglichkeiten der Digitalisierung. "Analog" und "digital" stehen für uns dabei nicht gegeneinander, sondern ergänzen einander.
Unser Portfolio
Original Digital
Das Kulturportfolio von Dataport
Mit unseren digitalen Tools können Sie Ihre Kulturgüter sicher verwahren, besser verwalten und einfacher zugänglich machen – im Alltag erleichtern sie das kollaborative Arbeiten. Alle Angebote aus unserem Kulturportfolio finden Sie in unserer Broschüre "Original Digital".

Die Digitalisierung von Kulturgütern
Kulturgüter für alle erlebbar machen
Die Vorteile der Digitalisierung
- Bessere Zugänglichkeit, unabhängig von physischen Einschränkungen oder räumlicher Entfernung
- Digitale Kopien schützen Originalobjekte vor Abnutzung und bewahren das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen
- Depotbestände werden mit Hilfe von Datenbanken besser durchsuchbar und nutzbar
- Digitale Technologien, wie Virtual Reality, ermöglichen interaktive Ausstellungserlebnisse, die Besucher*innen stärker einbinden und Ausstellungen greifbarer machen
Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Die Anwendungsbereiche von KI in der Kultur erweisen sich als vielfältig und eröffnen Kulturinstitutionen neue Horizonte: In der künstlerischen Produktion, der Unterstützung im Sammlungs- oder Besuchermanagement, der Optimierung von Arbeitsabläufen oder in der Bildung und Vermittlung. Dataport entwickelt und verprobt in diesen Bereichen gemeinsam mit Kulturschaffenden KI-basierte Lösungen, die Effizienz steigern und den weltweiten Zugang zu kulturellen Schätzen verbessern. Für Bildung, Wissenschaft und für Sie – damit Sie Ihre Ressourcen effektiver nutzen können.
Aus der Praxis: KI in Museen
Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. Datenschutz.
Video anschauen
Gemeinsam mit dem Museumsverband Sachsen-Anhalt, der Staatskanzlei und dem Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt sowie vielen Museumsleiter*innen diskutierten unsere Kolleg*innen über die Integration von KI-Lösungen im Museumsalltag.
Mehr über das Tool „reCOINnAIssance“ lesen Sie in der NewsVerschlagworten von Münzsammlungen.
Unsere Produkte
Entdecken Sie unsere Produkte
Zielgenau digitalisieren – mit dKulturStrategie
Die gesellschaftliche Entwicklung fordert auch Kultureinrichtungen heraus, stetig digitaler zu werden: Wer einen attraktiven Online-Auftritt hat, akquiriert schneller neue Besucher*innen. Wer seinen Depotkatalog online durchsuchen kann, findet erforderliche Informationen auch aus dem Home-Office heraus. Wer zeitgleich Dokumente bearbeiten kann, arbeitet effizienter. Kurzum: Digitale Werkzeuge erleichtern vieles und eröffnen neue Möglichkeiten. Doch welche digitalen Werkzeuge aus dem nahezu unerschöpflichen Portfolio sind die passenden für Ihre Kultureinrichtung? Womit fangen Sie am besten an? Und wer setzt das um? Gemeinsam mit Ihnen betrachten wir Ihre Kultureinrichtung. Wir erörtern bedarfsgerecht die Möglichkeiten der Digitalisierung und berücksichtigen dabei den Einklang mit dem analogen Angebot Ihrer Einrichtung. Zudem erhalten Sie einen auf Sie zugeschnittenen Maßnahmenplan für die Handlungsfelder Infrastruktur, Arbeitskultur, Vermittlung und Kommunikation. Damit Sie sinnvoll und zielgerichtet digitalisieren.

Ausstellungen rund um die Uhr besuchen – mit dVirtuellerRundgang
Ausstellungen und Museumspräsentationen sind vergänglich. Sie verschwinden nach dem Abbau in Magazinen oder werden entsorgt. Mit dVirtuellerRundgang digitalisieren wir Ihre analoge Ausstellung und erhalten sie somit auch über den regulären Ausstellungszeitraum hinaus. Unsere Kameras und Laserscanner erstellen einen dreidimensionalen Zwilling Ihrer Räume, Gebäudeteile, sogar Ihres ganzen Hauses oder Außengeländes. Die Nutzer*innen navigieren eigenständig von einem hochauflösenden 360°-Panorama zum nächsten, so als würden sie vor Ort durch die Ausstellung gehen. Die Ergebnisse sind vielfältig nutzbar – zum Beispiel zur Dokumentation oder zur Bewerbung einer kommenden oder laufenden Ausstellung. Ihre Besucher*innen haben die Chance, eine verpasste oder zu weit entfernte Ausstellung virtuell anzusehen oder noch einmal zu erleben. Über jeden Browser und beliebige Endgeräte kann jeder Winkel Ihrer Einrichtung barrierearm und rund um die Uhr erkundet werden. Wie bei einem Besuch vor Ort.

Analoge Orte digital erweitern – mit dKulturAR
Wie wäre es, wenn Ihre Besuchenden eine antike Statue in ihren Originalfarben sehen, eine zerbrochene Vase virtuell zusammensetzen oder den Hut eines berühmten Piraten aufsetzen könnten? Mit dKulturAR wird Ihre Ausstellung zum interaktiven Erlebnis. Augmented Reality erweitert Ihre Exponate um digitale Inhalte wie 3D-Objekte, Animationen oder spannende Zusatzinfos – alles direkt über das Smartphone Ihrer Besuchenden. Mit der Kamera des Smartphones wird die reale Umgebung erfasst und mit digitalen Elementen überlagert. Indem die Besuchenden ihr Gerät auf ein Exponat richten, erkennt die Software spezielle Marker und projiziert passende digitale Inhalte in Echtzeit auf den Bildschirm. Durch Berühren des Bildschirms können die Nutzenden interagieren, Objekte platzieren, vergrößern oder vertiefende Informationen abrufen. So wird Kultur nicht nur sichtbar, sondern erlebbar. Tauchen Sie ein in die Welt der digitalen Möglichkeiten und begeistern Sie Ihre Gäste mit innovativen Formaten.

In andere Zeitalter eintauchen – mit dKulturVR
Mit eigenen Augen ein Mammut sehen, mit einer steinzeitlichen Harpune auf Robbenjagd gehen oder zwischen Dinosauriern umherwandern. All das ist dank Virtual Reality möglich. Mittels VR-Brille und Controller können Nutzer*innen jede beliebige Umgebung betreten und darin interagieren. Diese virtuelle Welt erschaffen wir mithilfe Ihrer Expertise und anhand von Quellen und Material historisch korrekt und realitätsgetreu. Anders als bei der Wissensvermittlung durch Bilder und Texte, bei denen die Betrachtung stets von außen erfolgt, tauchen die Besucher*innen mit der VR-Brille physisch in die virtuelle Welt ein und können hautnah erleben, wie es sich anfühlt, an diesem Ort zu sein. Dafür können analoge Exponate aus Ihrer Ausstellung digitalisiert als 3D-Objekt in die virtuelle Welt eingefügt und dort interaktiv nutzbar gemacht werden. So entsteht ein unterhaltsames Erlebnis, bei dem kulturelles Wissen spielerisch und interaktiv vermittelt wird.

Kaltarchiv
Deutsche Museen lagern bis zu 90 Prozent ihrer Sammlungen in großen Hallen und Depots. Und erhalten sie dort für die Nachwelt. Brände oder Überflutungen können die Kulturschätze dennoch zerstören. Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, Sammlungsobjekte vor dem endgültigen Verlust zu bewahren. Mit moderner Scan-Technik lassen sich digitale Kopien erstellen. Schnell und kostengünstig. Wir sichern diese Kopien in unserem Kaltarchiv. Zugriffsgeschützt. Zeitlich unbegrenzt. Doppelt gesichert in unserem Twin Data Center.
Kulturarbeitsplatz
Die nächste Ausstellung vorbereiten, eigene Bestände digitalisieren und sich mit Kultureinrichtungen weltweit austauschen: Das ist ganz einfach mit dem Kulturarbeitsplatz von Dataport. Museen, Archiven oder Theatern bieten wir damit alle Werkzeuge für die digitale Kulturarbeit. Inklusive Support und Wartung. Alle Daten und die individuell wählbaren Fachanwendungen speichern und betreiben wir über das Breitbandnetz in unserem hochsicheren Twin Data Center.
Kulturfinder.SH
Bei der spontanen Suche nach Museen, Theatern und anderen kulturellen Angeboten in Schleswig-Holstein hilft Einheimischen ebenso wie Tourist*innen zukünftig die App Kulturfinder.SH. Die App informiert über Einrichtungen, Termine und Veranstaltungen. Führt virtuelle Museumsbesuche, Stadtrundgänge und historische Orte zusammen. Die Kombination analoger Angebote und digitaler, interaktiver Elemente schafft neuartige Erlebnisräume und macht so Kultur virtuell zugänglich.
Das sagen unsere Kunden:
Auswahl unserer Kooperationen und Kunden
Wir sind für Sie da

